Schriftgelehrter

Schriftgelehrter
1. De Schriftgelehrten, de Pennlicker, de Blackschiter, se wêt nich, wat 'n Bûren dênt. Goldschmidt, 89.
2. De Schriftgelehrten sind de ärgsten Weltverkehrten. (Göttingen.) – Schambach, II, 335.
Die Gelehrten stehen in keinem besonders gutem Ruf. Es wird ihnen verkehrtes Wesen vorgeworfen, was wol daher kommen mag, dass sie häufig in Dingen des gemeinen, täglichen Lebens eine auffallende Unanstelligkeit, Unbeholfenheit und Verkehrtheit an den Tag zu legen pflegen. Bei der Entstehung des obigen Sprichworts mögen wol auch die biblischen Schriftgelehrten vorgeschwebt haben. In den Händen der letztern lag die Fortbildung von Gesetz und Recht im palästinischen Staate der Juden; sie sitzen dem Neuen Testament zufolge auf dem Sessel Mosis. Doch hatte das Wort »Schriftgelehrter« zu verschiedenen Zeiten verschiedene Bedeutungen. In der mündlichen Compilation des talmudischen Gesetzbuchs gibt es drei Stufen, von denen jede ihren Namen nach einer besondern Klasse von Gelehrten führte. Die Aufgabe der ersten Klasse dieser Lehrer bestand vor allem darin, über die Erhaltung des heiligen Textes zu wachen, wie er nach vielen Misgeschicken vorhanden geblieben war. Es sind dies die vorzugsweise sogenannten Schriftgelehrten. Sie zählten nicht blos die Gebote, sondern auch die Wörter, die Buchstaben, die Zeichen der heiligen Schrift, und bewahrten sie dadurch vor allen künftigen Einschaltungen und Verdeckungen. Sie errichteten ferner auf eigene Autorität hin gewisse Schutzmauern, d.h. sie erliessen solche neue Befehle, die sie blos für die bessere Aufrechthaltung der alten Gebote für nothwendig erachteten. Die ganze Arbeit dieser Männer (Männer der grossen Synagoge) ist in dem Sprichwort zusammengefasst: Tragt Sorge im Gesetz, Entscheidungen, sendet viele Schüler aus und schafft eine Schutzmauer um das Gesetz. (Vgl. die Pharisäer und die Schriftgelehrten der Bibel im Ausland, 1867, Nr. 49, S. 1169.)
3. Die Schriftgelehrten zeigten den Weisen aus dem Morgenlande den Weg, aber sie blieben daheim.Gutzkow, IV, 1, 374.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schriftgelehrter — Der Begriff Schriftgelehrter wird im Allgemeinen als respektvolle Anrede eines jüdischen Gesetzeslehrer verstanden (Rabbi = „Mein Lehrer“), eingedeutscht von Martin Luther. Die Gruppe der Lehrer bezog sich auf offizielle Tempelpriester (aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schriftgelehrter — Schrịft|ge|lehr|te(r) 〈m. 29; bibl.〉 jüd. Gelehrter, Leiter der Synagoge, Rechtsberater, zugleich Richter u. oft Ortsvorstand * * * Schrịft|ge|lehr|ter <vgl. ↑ Gelehrter (Rel.): (im frühen Judentum) Gelehrter, der sich durch gründliche… …   Universal-Lexikon

  • Yitzchak Halberstadt — Isaak Hakohen Halberstadt (* 5. Februar 1922 in Berlin; † 26. Oktober 2001 in Bnei Brak) war ein Rabbiner und Schriftgelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Abbas Effendi — Abdu’l Baha Abbas Die Beisetzung Abdu’l Bahas in Haifa am Berg Karmel Abdu’l Baha (arabisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Abdu'l Baha — Abdu’l Baha Abbas Die Beisetzung Abdu’l Bahas in Haifa am Berg Karmel Abdu’l Baha (arabisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Abdul Baha — Abdu’l Baha Abbas Die Beisetzung Abdu’l Bahas in Haifa am Berg Karmel Abdu’l Baha (arabisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Abdu’l Baha — Abbas Die Beisetzung Abdu’l Bahas in Haifa am Berg Karmel Abdu’l Baha (arabisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel Bartholomäus — Konrad Witz, Heilsspiegelaltar, Außentafel: Hl. Bartholomäus Der Apostel Bartholomäus (aus Michelangelos Sixtinisc …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel Matthias — Statue über dem Sarkophag des Apostels Matthias in Trier Der Apostel Matthias († um 63) war Schriftgelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Bibel 2 Sonstige Überlieferungen …   Deutsch Wikipedia

  • Efraim ben Isaak — (* um 1110 in Regensburg; † um 1175 ebendort), auch bekannt als Efraim der Große von Regensburg, war ein jüdisch deutscher Schriftgelehrter des 12. Jahrhunderts, der als liturgischer Dichter (Pajtan) die meisten seiner französischen Zeitgenossen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”